Kartonverpackungen – welche Räder funktionieren gut während ihrer Herstellung?

admin Produkte

Die Kartonverpackungen sind eine der Grundprodukte in der Verpackungsindustrie. Im Alltag sind sie eigentlich fast überall eingesetzt. Die Sendungen kommen in Kartons an, alle Radio- und Rundfunkgeräte werden ebenfalls in einen Karton verpackt, bevor sie an die Kunden gehen. Man sieht die Kartons eigentlich überall, auf der Arbeit, in Shops oder wenn man etwas online bestellt und die Sendungen an uns kommen. Sicherlich aber denkt fast niemand daran, wie solche Kartons hergestellt werden. Alles hängt natürlich mit dem Holz an. Die Kartonherstellung ist aber ein komplizierterer Prozess.

Maschinen, die bei der Herstellung der Kartons angewandt werden

Ganz am Anfang wird Papier benötigt. Danach gelingt es in eine Stanz-Schneidemaschine. Sie gibt dem Karton wiederum die Gestalt und natürlich auch die Größe, die ganz unterschiedlich sein kann. Es ist wohl bekannt, dass die Kartons groß oder klein sein können. Karton geht weiter in eine Sektion, wo der technologische Müll gelöscht wird. Die nächste Maschine teilt die Kartonteile, die ganz am Ende zusammengefaltet werden. Die Rollen „no crush“ sind bei solchen Maschinen ein Muss. Diese tragen dazu bei, dass alle Maschinenteile zusammenarbeiten. Diese Rollen können natürlich in verschiedenen Größen bekommen werden, je nachdem, wie groß die Stanz-Schneidemaschine ist, die bei der Herstellung der Kartons angewandt wird. Die Rollen „no crush“ werden aus sehr beständigen Stoffen hergestellt, die gute Qualität aufweisen und sich durch gute Beständigkeit auszeichnen. Solche Räder haben verschiedene Durchmesser. Auch die Breite der Rollenbahn kann ganz verschieden sein. Auch das Gewicht der Garnitur hängt von der Radgröße ab. Darüber hinaus kann man die modernen Kartons ohne Probleme herstellen und sie werden sehr gut dienen. Die Maschinen können dank der Räder alle Kartonteile nach vorne verschieben und dadurch die Herstellung der Kartonelemente beschleunigen.

Kartons verlangen entsprechende Herstellbedingungen

Damit die Kartons qualitativ hochwertig sind und richtige Formen annehmen, müssen die Maschinen entsprechend gewartet werden. Die Räder sollen hier regelmäßig ausgetauscht werden, wenn sie bereits verbraucht sind. Ansonsten kann es zu Unterbrechungen im Herstellungsprozess kommen, die jeder Hersteller eher vermeiden sollte. Deswegen sollten die Operatoren der Maschinen dafür, alle Räder sorgfältig zu prüfen, sodass es zu keinen Herstellungspausen kommt. Man denkt kaum daran, wie viele Sachen zusammenspielen müssen, sodass die Kartons hergestellt werden, die wir so häufig und überall einsetzen. Wenn man in den Prozess ein wenig tiefer guckt, so kann man interessante Sachen erfahren und die Einsatzbereiche der Rollen „no crush“ kennenlernen. Nachdem die Kartons hergestellt wird, werden diese mit weiteren Maschinen zusammen verbunden, bei denen weitere Räder eingesetzt werden. Das Leben ohne Räder ist heutzutage kaum vorstellbar. Die sind in vielen Industriebereichen zu finden.

Das könnte dir auch gefallen …

Rollos

Jalousien oder Rollos Tag und Nacht – was ist besser?

Das Fenster ist die Visitenkarte jedes Hauses. Über das Fenster kommt aber ebenfalls das Licht hinein. Besonders im Sommer kann […]

Rollen für Palettenhubwagen

Auswahl der Radsätze für Palettenwagen

Die Palletenwagen werden in vielen Unternehmen eingesetzt. Mit ihnen werden oft Waren großer Gewicht transportiert, darüber hinaus ist es enorm […]

logo-MILO-Group

MILO Group

MILO Group ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Produktion von hochwertigen Verpackungen und Büroartikeln spezialisiert hat. Mit langjähriger […]